Hm, ganz frühe Erinnerungen an das Fernsehen?
Zimmerantenne, man musste ständig daran drehen, damit das Bild stabil blieb. Dieses merkwürdige Dingsbums stand übrigens auf einem tragbaren TV-Gerät, das zum "Umschalten" einen Drehschalter wie ein Radio hatte. Die Antenne hab ich später zum Spielen bekommen, als ein richtiges Gerät kam... *lach*
Tja, und dann: natürlich alles in s/w, weil s/w-Gerät. Farbfernsehen hab ich das erstem Mal mit etwa 6 Jahren bei einem Spielkamerad gesehen (anno 1976 ca.) Programm begann teilweise erst am nachmittag, es gab nur drei Sender, und im Sommer hatte das "Dritte" hier im Bremer Raum Sommerpause, wobei der Empfang eh immer nur gurkig gewesen ist.
Inhaltlich? Schwierig, ich hab meist gespielt, weniger geglotzt... Trickfilmzeit mit Adelheid - ich meine Dienstags nach der "Drehscheibe"; "Wickie (mochte ich nicht, war ich wohl noch zu klein), "Die Musik kommt" mit Maria Hellweg (standen meine Eltern drauf, in dem Vorspann hüpfte sie ganz albern im Dirndel rum und hat gejodelt), die "Rappelkiste", die ich gehaßt habe, ich fand/finde die Figuren ekelig, oh, und in den Regionalnachrichten haben die am Ende immer die frisch 100jährigen vorgelesen, das hat mich als Kind riesig beeindruckt. Oh, und Barbapapa! Herrlich, das mochte ich! *lach*
Aber, wie gesagt, ich habe nur wenig ferngesehen, und wenn ich so drüber nachdenke, weiß ich auch gerade, warum... Wurde erst mit 10 oder 11 Jahren interessanter, weil ich dann auch sowas wie "Bezaubernde Jeannie" oder "Addams Family" schauen durfte und es die "Fünf Freunde" gab.